Reinhard SchmoeckelBevor es Deutschland gabExpedition in unsere Frühgeschichte - von den Römern bis zu den SachsenkaisernGustav Lübbe Verlag GmbH, |
Expeditionen stoßen gewöhnlich in unbekannte Fernen vor. So macht es auch dieses Buch.
Es beleuchtet mal hier, mal dort Zeiten, Gebiete und Völker Mitteleuropas im ersten Jahrtausend nach der Zeitwende, die von den üblichen Darstellungen der deutschen Frühgeschichte kaum je beachtet werden. Das eröffnet ganz neue und sehr aufschlußreiche Einsichten in das langsame Zusammenwachsen des Gebietes, das man noch gar nicht so sehr lange Deutschland nennt.
Expeditionsberichte sind meist auch spannender als nüchterne wissenschaftliche Protokolle. Dieser Band schildert die Frühzeit so leicht lesbar, so anschaulich und oft so packend wie ein guter Roman. Romanartige Episoden bilden sogar einen wesentlichen Teil der Darstellung, denn nur sie erlauben den sonst verschlossenen Blick in das Leben und Denken der Menschen, die (fast) alle unsere Vorfahren waren. Dabei beruhen auch diese Bilder streng auf wissenschaftlicher Grundlage.
Ein Buch für die Deutschen, die einfach nur gerne wüßten, was die Menschen in Mitteleuropa vor zweitausend oder eintausend Jahren wohl erlebten.
"So spannend kann die eigene Geschichte sein, und das über 888 Textseiten hinweg … Der Journalist Schmoeckel lockert die informativen Darstellungen mit kolportagehaften Geschichten auf, wie bestimmte wichtige Geschichten wie das Fällen der Donareiche durch Bonifatius stattgefunden haben könnten. Fachhistoriker werden darüber vielleicht die Nase rümpfen, zur Verständlichkeit und Lesegerechtigkeit des Buches trägt diese Methode jedoch bei."
(WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN, E. Obermeyer, 2002).
"Freilich gehört der Verfasser gar nicht der Historiker-Zunft an, sondern ist Jurist und Journalist. Aber weit gefehlt, dass es deshalb seinem Buch an wissenschaftlicher Aktualität, Präzision und Methodik fehlen würde ! Nur lässt es sich die immense Arbeit an Quellen- und Literaturstudium nicht so einfach anmerken, sondern verknüpft stets profunde Sachkenntnis mit einem flüssigen zu lesenden, ja sogar spannenden Erzählstil ... So schenkt dieses Buch nicht nur Freude an der Geschichte, sondern führt den Leser auch zu einer Nachdenklichkeit, die unserem Volk nur gut tun kann."
(NEW DOCUMENT, R. Niedermeier)
"Meisterhafte Darstellung der deutschen Frühgeschichte, dank eingestreuter romanhafter Episoden sehr plastisch - wir Deutsche haben ein großes slawisches, keltisches, illyrisches und alteuropäisches Erbe..."
(Leserurteil bei Amazon)