Teil I: Keine drei Jahre: Entstehung, Verlauf und Ende der Großen Koalition
Kapitel 1: Eine lange schwelende Krise Das Ende der Regierung Erhard und der Wegzur Großen Koalition
Kapitel 2: Dramatische 25 Tage Die Koalitionsverhandlungen
Kapitel 3: Ein schwieriges Gespann Die Zusammenarbeit der beiden großen Parteien in der Regierung
Kapitel 4: Der Kanzler Kurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler
Kapitel 5: Machtwechsel ? Das Ende der Großen Koalition
Teil II: Anpassung und Kontinuität Außenpolitische Probleme für die Bundesrepublik Deutschland am Ende der sechziger Jahre
Kapitel 6: Vom Musterschüler zum mündigen Freund Das deutsch-amerikanische Verhältnis 1966 bis 1969
Kapitel 7: Das Auseinanderleben verhindern Die Deutschlandpolitik während der Großen Koalition
Kapitel 8: Deutschland als Brücke: Hoffnungen und Enttäuschungen Die neue Ostpolitik der Großen Koalition
Kapitel 9: Politik am Kanzler vorbei Die "Sonder"-Außenpolitik der SPD
Kapitel 10: Warten auf bessere Zeiten – in aller Freundschaft Das Verhältnis zu Frankreich und Europa
Teil III: Eine Zeit des Umbruchs Innenpolitische Problemfelder während der Großen Koalition
Kapitel 11: Massenhysterie mit langfristigen Folgen Die Unruhe der Jugend und die APO
Kapitel 12: Kommen die Nazis wieder ? Der Störfaktor NPD
Kapitel 13: Eine Regierung der Reformen Auf dem Wege zu einer Modernisierung der Bundesrepublik Deutschland
Teil IV: Ein blühendes Land übergeben Die Wirtschafts- Finanz- und Sozialpolitik der Großen Koalition
Kapitel 14: Von der Rezession zur Hochkonjunktur Die Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft 1967 – 1969
Kapitel 15: Zu Beginn Finanzkrise, am Ende gefüllte Kassen Die Konsolidierung der Bundesfinanzen 1967 – 1969
Kapitel 16: Nachteile einer starken Währung Der Streit um die Aufwertung der D-Mark
Kapitel 17: Eine umfangreiche Ernte Langfristige Leistungen der Großen Koalition in der Sozialpolitik
Nachwort: Rückblick auf eine ungewöhnliche Regierung
[Zurück]